Thema „SIDS“ in der Trageberatung

SIDS

Es ist ein trauriges, aber wichtiges Thema, das jeder/m, die/der regelmäßig mit Säuglingen zu tun hat, begegnen kann: der Plötzliche Kindstod. Vor allem aber ist die Aufklärung über dieses Phänomen, das das Leben einer jungen Familie von heute auf morgen dramatisch verändern kann, so unglaublich wichtig. Denn zum einen kann dies Eltern unnötige Ängste nehmen und zum anderen die Gefahr eines Plötzlichen Kindstodes verringern. Da das unerwartete und nicht erklärbare Versterben eines Säuglings oder Kleinkindes zumeist in der Schlafenszeit des Babys auftritt (1), betrifft dieses Thema auch Trageberater*innen in ihrem beruflichen Alltag. Deshalb möchten wir heute ein paar Infos und Hinweise dazu geben, was der Plötzliche Kindstod eigentlich ist und was eine Hebamme oder Trageberater*in ihren Familien diesbezüglich mit auf den Weg geben sollte.

Wie bereits angesprochen, tritt der Plötzliche Kindstod unerwartet ein und ist in erster Linie nicht zu erklären. Er wird dann diagnostiziert, wenn sämtliche natürliche und nicht-natürliche Todesursachen, wie z.B. Infektionen, Stoffwechselstörungen, Blutungen (z.B. durch Schütteltrauma), Fehlbildungen und Unfälle ausgeschlossen werden und die klinische Vorgeschichte keine Hinweise für eine andere Ursache liefert. Im Englischen spricht man von SIDS, Sudden Infant Death Syndrome. Dieser Begriff ist eng mit der Abkürzung ALTE, also Apparent Life-Threatening Event (deutsch: akutes lebensbedrohliches Ereignis), verknüpft, der für primäre Schlafapnoe im Säuglingsalter steht. (1) Der Säugling oder das Kleinkind hat also plötzliche Atemaussetzer.

Glücklicherweise ist die Säuglingssterblichkeit am Plötzlichen Kindstod in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Am häufigsten tritt sie im 1. Lebensjahr auf, in 2-6 % der Todesfälle waren die Säuglinge allerdings bereits im 2. Lebensjahr (1). In Deutschland ist diese Todesart mittlerweile nur noch die dritthäufigste im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode. Sie tritt eher im Winter und bei 80% aller Fälle zwischen 0 und 6 Uhr morgens ein. Es sind bisher mehr Jungs (60%) als Mädchen (40%) betroffen und 66% von ihnen sind in der Bauchlage gefunden worden (7% in der Seitenlage, 27% in Rückenlage). Außerdem stehen der 3.-5. und der 9. Lebensmonat im Fokus, da es in diesem Zeitraum zu einer erhöhten Vulnerabilität (Verletzbarkeit) durch gestörte Homöostase (Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen) in kritischen Entwicklungsphasen kommen kann. (2)


Triple Risk

All diese gesammelten Daten und Erkenntnisse machen deutlich: die genauen Ursachen für den Plötzlichen Kindstod sind nicht bekannt. Das, was man liest und hört, sind lediglich Hypothesen durch gesammelte Erfahrungen, Obduktionen und Auswertungen. Deshalb geht die Wissenschaft heute nicht von der einen Ursache aus. Nein, Forscher definieren weltweit Risikogruppen und -faktoren und sprechen dann von einem multifaktoriellen Geschehen. Es müssen nach heutigem Wissensstand also eher mehrere Faktoren zusammentreffen, damit es zu einem Plötzliche Kindstod kommt: von außen einwirkende Faktoren, eine kritische Phase in der Entwicklung und ein anfälliges Baby.

Ursachen für SID
Quelle: In Anlehnung an Dr. med. Soditt, Volker. Fachtagung- Der plötzliche Säuglingstod. 4/2008

Gesamtübersicht möglicher Risikofaktoren
Folgende Faktoren können nach heutigem Kenntnisstand einen Plötzlichen Kindstod begünstigen und sollten von Eltern vermieden, beachtet und im Fokus gehalten werden:

  • Frühgeborene (bis zur vollendeten 37. SSW) sind häufiger gefährdet als eutrophe (normalgewichtige) Neugeborene (zwischen der 10. und 90. Perzentile) (2)
  • Niedriges Geburtsgewicht
  • Zwillinge/Mehrlinge
  • Keine oder unzureichende Schwangerschaftsvorsorge
  • Rauchende Eltern (besonders auch im elterlichen Bett) (2) bzw. Eltern, die Drogen nehmen und Alkohol trinken (auch in der Schwangerschaft)
  • Alleinerziehende Eltern
  • Kritische Schlafumgebung (z.B. zu weiche, nicht atmungsaktive Matratze bzw. ein luftundurchlässiger Matratzenschoner, Decken, Kissen, große Kuscheltiere, die das Gesicht bedecken können, Bettnestchen) (2)
  • Schlafen im elterlichen Bett/Bedsharing/Co-Sleeping (fraglich)
  • Schlafen im Kinderzimmer
  • Zu warme Raumtemperatur (mehr als 18 Grad) bzw. Überwärmung
  • Schlafen in Bauchlage: gestörter Blutfluss zum Hirnstamm durch seitliches Drehen des Kopfes in Bauchlage (2)
  • Nicht Stillen bzw. frühes Abstillen: Stillen senkt das Risiko um 50% – durch den Immunschutz sowie die Tatsache, dass gestillte Kinder nicht so tief schlafen und so gefährliche Atemaussetzer ausbleiben (2)
  • Bereits an SIDS verstorbene Geschwisterkinder (2)
  • Alter der Eltern (jünger als 20 und älter als 38) (2)
  • Niedriger Bildungsstand der Eltern (2)
  • Kulturelle Unterschiede in der Betreuung und im Umgang mit dem Baby (2)
  • Körperliche Ursachen (2) wie
    • Störung der Serotoninhomöostase möglich, mit der Folge von Hypothermie (Untertemperatur) und Bradykardie (Abfall der Herzfrequenz), gestörte Weckreaktion
    • Autonome Regulationsstörungen in den kardiorespiratorischen Regelkreisen (Hypoxie-Sauerstoffunterversorgung)
  • Botulismus-Theorie: atemlähmende Wirkung durch Clostridium botulinum (z.B. durch Honig) – Keinen Honig für Kinder unter einem Jahr! (2)
  • Unreife des Atemantriebs und schwere Erweckbarkeit (2)
  • Enteroviren mit der Folge von Myocarditis (Herzmuskelentzündung) und Herzrhythmusstörungen (2)
  • Infekt der oberen Luftwege (2)
  • Fehlbildungen (2)
  • Toxische Gase/Ausdünstungen aus Materialien und Stoffen

Plötzlicher Kindstod in der Tragehilfe
Es gibt also viele verschiedene Faktoren, die in einer ungünstigen Konstellation zum Plötzlichen Kindstod führen können. Da Babys nicht nur in ihren Bettchen oder Kinderwagen, sondern auch in Tragen und Tragetüchern schlafen, drängt sich also die Frage auf: Kann ein Baby auch in einer Tragehilfe versterben? Sabine Hartz, Kinaesthetics-Trainerin und ehemalige Leiterin der Kinderkrankenpflegeschule am Altonaer Krankenhaus, hat eine klare Antwort darauf: Kinder können überall plötzlich versterben. In der Babytrage oder in einem Tragetuch sei dies in der Tat besonders tragisch und nicht nachvollziehbar, weil doch die Eltern gar nicht näher am Kind hätten sein können. Betroffene stellten sich daher immer wieder die Frage: „Warum habe ich das nicht gemerkt?“ oder „Habe ich etwas falsch gemacht?“. (2)

Was können Hebammen und Trageberater*innen also tun?
Als beratende Fachpersonen könnt ihr dieses Ereignis nicht verhindern, sondern nur „gut“ beraten (2): Macht die Eltern sicher im Umgang mit dem Thema Tragen und mit der Tragehilfe und klärt sie über Risikofaktoren (z.B. Zusammensacken des kindlichen Rückens, Kinn auf der Brust, CO2-Rückatmung) in der Trageberatung auf:

  • Das Thema nicht bagatellisieren, aber auch nicht dramatisieren (2)
  • Eine kompetente Trageberatung durchführen, auf alle Risikofaktoren im falschen Umgang mit der Tragehilfe hinweisen und sich von den Eltern praktisch zeigen lassen, dass sie den Umgang verstanden haben und die Risikofaktoren kennen
  • Infomaterial, z.B. „Die optimale Schlafumgebung für Ihr Baby und Checkliste „Sichere Schlafumgebung für Ihr Baby, verteilen
  • Zeigen, wie die Eltern die Rückenlage zum Schlafen unterstützen können, damit das Kind an den Extremitäten Gewicht abgeben kann (2) (Ergonomie/Anhock-Spreiz-Haltung erklären)
  • Erklären wie eine sichere Schlafumgebung aussieht und unbedingt zur Benutzung eines passenden Schlafsackes raten
  • Handling zeigen (2)
  • Ermutigen, trotzdem die Bauchlage in Wachphasen zu üben (2)
  • Auf ausreichende Hebammenbetreuung achten und Trageberatung anbieten bzw. darüber in Kursen und auf Infoabenden aufklären
  • Bei Auffälligkeiten bzw. Risikofaktoren die Eltern mit dem Kind zum Arzt schicken und die besprochene Trageweise VORHER absegnen lassen

Niemand möchte, dass dieses Ereignis jemals eintritt. Aber sollte es trotz aller Bemühungen dazu kommen, dass ein Baby nach der Trageberatung in der Tragehilfe am plötzlichen Kindstod verstirbt, rät Sabine Hartz zu folgendem (2):

  • Bewahrt Ruhe
  • Zeigt Mitgefühl und seid zum Gespräch bereit
  • Übernehmt nur für eure Beratung die Verantwortung
  • Fragt nach, ob die Eltern gut versorgt/unterstützt sind und bietet bei Bedarf Hilfe durch Fachpersonen an (Trauerbegleitung, psychologische Beratung)
  • Nehmt selbst Hilfe in Anspruch (Supervision), wenn ihr merkt, dass ihr mit der Situation nicht klarkommt
  • Tauscht euch mit Kolleg*innen aus und sprecht darüber

Quellen:
(1): Wikipedia- Plötzlicher Kindstod
(2): Sabine Hartz: Wie wir handlungsfähig bleiben: SIDS in der Trageberatung- komplett nachzulesen im Tagungsband der Dresdner TrageTage 26.-28. Mai 2016 (im Blogbeitrag nur auszugsweise)

RELATED POSTS