Stillen nach der Geburt: Alles, was ihr für den erfolgreichen Stillstart wissen müsst

Stillen nach der Geburt

Es hat einfach so unfassbar viele Vorteile für Mutter und Kind: das Stillen. Doch leider sind Erstlingseltern ohne Erfahrung oft verunsichert, wenn es ums Stillen geht. Schließlich wissen sie nicht, was genau da auf sie zukommt. Also in der Praxis. Dafür hören und sehen sie aber vorab eine ganze Menge. Von Social Media Hochglanzbildern von glücklichem Stillen über gut gemeinte Ratschläge von Familienmitgliedern und Bekannten bis hin zu ehrlichen und ungeschönten Erfahrungsberichten befreundeter Mütter… All das beeinflusst die eigenen Erwartungen an das, was nach der Geburt kommen kann und soll. Nicht selten lösen sie Unsicherheit oder gar Stress aus oder sie sind zu hoch gesteckt und müssen korrigiert werden. So schön das Stillen nach der Geburt nämlich ist, so anstrengend kann es zu Beginn auch sein (muss es aber nicht).

Obwohl Mutter und Kind für das Stillen gemacht sind, muss es doch erst von beiden erlernt werden, weiß auch unsere Hebamme und Stillexpertin Katrin Ritter. Je mehr ihr vorab über das, was da wann und wie nach der Geburt in eurem Körper und mit eurem Neugeborenen passiert, wisst, desto sicherer werdet ihr und umso entspannter könnt ihr an das Thema herangehen. Und Entspannung ist beim Stillen das A und O.

Erfolgreiches Stillen in der ersten Woche nach der Geburt beginnt schon in der Schwangerschaft

In einem vorherigen Artikel hatten wir bereits über die vorgeburtliche Milchgewinnung – das Ausstreichen des Kolostrums – gesprochen. Idealerweise beginnt eure Vorbereitung auf das Stillen genau da. In dem Blogbeitrag hat Katrin euch alle Fragen rund ums Kolostrum beantwortet. Ebenfalls entscheidend für einen erfolgreichen Stillstart: die erste Stunde nach der Geburt. In dieser durchläuft euer Neugeborenes nämlich neun Phasen der Anpassung. Dabei sollte es idealerweise nicht gestört werden. Deshalb ist es gut, diese zu kennen. Unser heutiger Blogartikel schließt dann an diese erste Stunde nach der Geburt an und erklärt euch schrittweise, wie das Stillen nach der Geburt im besten Fall aussieht und euer Stillstart gelingen kann.

Stillen nach der Geburt: Warum eigentlich?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt das ausschließliche Stillen in den ersten sechs Monaten als Ernährung für Säuglinge. Auch in Deutschland und Großbritannien wird empfohlen, den Säugling sechs, mindestens aber vier Monate ausschließlich zu stillen. Auch nach Einführung der Beikost sollte idealerweise weiterhin gestillt werden. Wie lange insgesamt, entscheiden selbstverständlich Mutter und Kind.

Und auch wir können es nicht oft genug betonen: Jegliches Stillen ist wertvoll! Es hat so viele positive Effekte auf euer Kind und auf euch selbst. Wusstet ihr zum Beispiel, dass in den ersten 1000 Tagen (von der Empfängnis bis zum Ende des zweiten Lebensjahres) im Leben eures Babys viele Weichen gestellt werden, die euren Nachwuchs langfristig beeinflussen? Auch im Bereich der Ernährung. Deshalb ist das Stillen so ein wichtiger, sich positiv auswirkender Einflussfaktor. So ist erwiesen, dass gestillte Kinder in den ersten Lebensjahren seltener an Durchfall- und Atemwegserkrankungen sowie Mittelohrentzündungen erkranken. Sie haben ein geringeres Risiko übergewichtig zu werden und entwickeln im Laufe ihres Lebens seltener eine Diabetes mellitus Typ 2-Erkrankung. Außerdem sollen gestillte Kinder seltener am plötzlichen Kindstod sterben.

Bei Müttern, die ihr Kind stillen, bildet sich die Gebärmutter schneller zurück, besteht ebenfalls ein geringeres Risiko an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken und es gibt Hinweise, dass sie ein leicht reduziertes Risiko haben, an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken. Darüber hinaus gibt es zudem noch viele weitere positive Einflüsse des Stillens auf beispielsweise die kognitive und psychologische Entwicklung der Kinder und die Mutter-Kind-Bindung.

Stillen nach der Geburt: Die aktuellen Zahlen

Trotz all dieser bekannten positiven Effekte des Stillens und der Empfehlungen der WHO zeigen jedoch Zahlen aus den Jahren 2014 bis 2017, dass immer mehr Mütter diesen Empfehlungen nicht folgen. 87% der Frauen aus der repräsentativen “Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland” fangen zwar mit dem Stillen nach der Geburt an, aber nur 68% tun dies ausschließlich. Bis zum Ende des sechsten Monats sind es demnach nur noch 13%. Die Gründe dafür: zu wenig Muttermilch, Brustentzündungen, gesundheitliche Probleme oder dass das Kind es nicht mehr wollte.

Viele dieser Gründe – vor allem eine zu geringe Milchmenge – lassen sich allerdings mit Unterstützung der Hebamme oder Stillberaterin leicht beheben. Deshalb steht die Frage im Raum: Warum wird das ausschließliche Stillen insgesamt nicht mehr gefördert? Schließlich sei die Muttermilch „ein Wundermittel und wir müssen sicherstellen, dass jedes Kind sie bekommt!“ so Dr. Rebecca Hogan, Neonatologin und Leiterin der Stillmedizin am Hospital for Sick Children. Sie vergleicht die Muttermilch mit einer Tablette, „die vor einer entzündlichen Darmerkrankung (NEC), Diabetes, Allergien, Krebs und vielem mehr schützen könnte.“ Und für die würde man schließlich alles Geld der Welt zahlen, oder nicht?

Auch wir haben bereits betont, wie wichtig allein das Kolostrum als allererste Nahrung für das Baby ist. Darüber hinaus bedeutet Stillen auch engen Haut-an-Haut-Kontakt zu haben. Und auch der hat – wissenschaftlich bewiesen – jede Menge Vorteile für euch als Eltern und euer Kind: er entspannt, spendet Wärme und Nähe, lässt euer Baby euren vertrauten Herzschlag hören und euren vertrauten Geruch wahrnehmen. Dadurch erleichtert er das Ankommen eures Neugeborenen in seinem neuen Umfeld. Außerdem reduziert dieser Haut-zu-Haut-Kontakt und dadurch auch das Stillen Schmerzen, fördert die Selbstregulation eures Nachwuchses, erhöht die Bindungsfähigkeit und fördert das Bonding. Er führt zu einer höheren Hormonausschüttung seitens der Mama und damit zu mehr Milch. Der Hautkontakt zahlt damit auf den Stillerfolg ein.

Nachdem ihr jetzt wisst, wie wichtig das Stillen für euch und euren Nachwuchs ist, findet ihr hier nochmal eine kleine Übersicht über die 4 unterschiedlichen Phasen des Stillens – von der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Dabei ist jede Phase wichtig – für ein erfolgreiches Stillen und den Beginn bzw. die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Milchproduktion . Der weibliche Körper ist schon sehr faszinierend und perfekt auf Babys Bedürfnisse abgestimmt.

Stillen nach der Geburt: Der Stillprozess

Der Stillprozess gliedert sich in unterschiedliche Phasen:

  1. Phase: die pränatale Phase beginnt in den letzten Wochen vor der Geburt
  2. Phase: die früh-postnatale Phase: Stillinitiierung, Stillbeginn in den ersten Tagen/Wochen nach der Geburt als sensible Phase
  3. Phase: Stillen bis zum 6.Monat wird idealerweise zur Routine
  4. Phase: ab dem 7.Monat bis zum Ende der Stillzeit: Beikost wird eingeführt und das Stillen mehr und mehr reduziert.
Stillen nach der Geburt

Stillen nach der Geburt: Ein guter Stillbeginn

Wow, das war aber eine ganze Menge an Theorie vorab. Aber diese Hintergründe zu kennen ist grundlegend, um zu verstehen, warum Stillen so wichtig ist. Und das wiederum kann eure Einstellung zu diesem Thema beeinflussen und zu einem besseren Stillbeginn beitragen. Jetzt kommen wir aber zu der entscheidenden Frage, wie ein guter Stillbeginn denn nun konkret aussieht. Worauf solltet ihr achten und was solltet ihr idealerweise tun – sofern Mutter und Kind wohlauf sind und das Kind termingerecht geboren wird?

1. Frühes Selbst-Anlegen des Kindes

Und zwar direkt nach der Geburt in den neun Phasen der Anpassung nach Widström. Das bedeutet, euer Neugeborenes liegt bereits seit etwas mehr als einer guten Stunde auf eurer Brust und durfte ankommen. Es durfte entspannen, aktiv sein, robben, sich mit der neuen Situation vertraut machen, eigenständig saugen und schließlich ein wenig schlafen. Erst danach wird das Kind angeschaut, gewaschen und gewickelt. Natürlich kann es sein, dass euer Baby aus medizinischen Gründen nicht angelegt werden kann. Dann ist es sinnvoll, Kolostrum auszustreichen und dieses dem Baby zu verabreichen.

2. Ununterbrochener Haut-zu-Haut-Kontakt

Hier lautet die Devise: viel hilft viel. Nach dem ersten Stillen nach der Geburt (innerhalb der ersten Stunde) wird das Kind untersucht und nur mit einer Windel (und gegebenenfalls einer Mütze) bekleidet der Mutter direkt auf die Brust auf die nackte Haut gelegt. Hier ist ein Bonding-Top ideal, das das Kind sichert und wärmt. Seid ihr in der Klinik, empfehlen wir euer Baby bis zur Entlassung – und danach auch zuhause tagsüber – im Bonding-Top zu bekuscheln. So kann euer Baby jederzeit stillen und ist gewärmt. Für mehr Aktivität eignet sich das Tragetuch oder die Neugeborenentrage.

3. Häufiges selbstbestimmtes Stillen bzw. Anlegen

Ab jetzt heißt es anlegen, anlegen, anlegen, um die Milchbildung und den Milchfluss anzuregen. Falls das aus medizinischen Gründen nicht möglich ist, pumpt die Milch ab bzw. streicht euer Kolostrum aus.
Optimalerweise liegt euer Kind beim Anlegen auf eurem Oberkörper, während ihr leicht aufgerichtet auf dem Rücken liegt. Circa 4-5 Stunden nach dem ersten Stillen nach der Geburt (bitte nicht länger als 6 Stunden warten) solltet ihr euer Neugeborenes erneut anlegen. In den darauf folgenden 24 Stunden dann insgesamt zehn- bis zwölfmal, also alle ein bis zwei Stunden. Wenn ihr wollt auch häufiger. Das klingt viel, aber erhöht eben auch die Milchmenge. Vom Bindungsaufbau und der verbesserten Kommunikation zwischen euch und eurem Kind ganz abgesehen.
Wenn ihr euer Baby in den ersten 24 Stunden so häufig anlegt, wird auch der erste Stuhlgang (Mekonium) schneller ausgeschieden, das Risiko einer Gelbsucht verringert und der Blutzuckerspiegel eures Babys stabilisiert sich. Auch Babys, die Übelkeit empfinden, geht es besser, nachdem sie das Kolostrum der Mutter bekommen haben.
In den ersten 24-48 Stunden nach der Geburt füttert ihr eurem Neugeborenen übrigens nur 5-15 ml pro Mahlzeit. Mehr kann der kleine Magen gar nicht aufnehmen. Und falls ihr nicht stillen könnt, versucht eurem Baby die Mahlzeit mit einem Becher oder Löffel zuzuführen. 

4. Effektives Saugen

Damit der Stillstart erfolgreich ist, ist es wichtig, dass euer Neugeborenes effektiv saugt und dass das Kolostrum auch bei eurem Baby ankommt. Und wieder: falls das Stillen nicht möglich ist, stimuliert die Brust durch eine Milchpumpe und füttert das ausgestrichene Kolostrum an euer Kind. Beim Saugen wird das Stillhormon Prolaktin ausgeschüttet, welches für eine gute Milchbildung sorgt. Gleichzeitig wird durch den Haut-an-Haut-Kontakt das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, welches den Stillprozess ebenfalls unterstützt. Beide Stillhormone sind entscheidend für einen erfolgreichen Stillstart.

5. Keine Trennung von Mutter und Kind

Wenn es keinen medizinischen Grund dafür gibt, solltet ihr in dieser Phase nie von eurem Kind getrennt werden. Denn das bedeutet für beide Seiten nur unnötigen Stress.

6. Ruhe!

Damit der Stillstart gelingt, sorgt bitte dafür, dass ihr in dieser ersten Phase absolute Ruhe habt. Das bedeutet auch: keine Handys, kein Besuch, keine Medien. Konzentriert euch voll und ganz auf euch. Kuschelt, was das Zeug hält und stillt immer wieder.

7. Feinfühlig beobachten und prompt reagieren

Während ihr so daliegt und kuschelt, achtet ganz besonders auf jedes noch so kleine Signal eures Babys (Suchzeichen). Wenn euer Neugeborenes anzeigt, dass es Hunger hat, reagiert so schnell wie möglich darauf. So lernt ihr euch immer besser kennen und euer Baby lernt, dass es euch zu 100% vertrauen kann.

Wichtig! Weinen ist das letzte Signal eures Säuglings. Es bedeutet, dass es frustriert ist, weil es euch davor schon auf viele andere Weisen zu verstehen gegeben hat, dass es an die Brust will. Weint euer Baby erst einmal, ist das Anlegen schwieriger.

Auf diese Hungerzeichen könnt ihr dabei achten:

  • Saugende Bewegungen
  • Sauggeräusche
  • Lecken an den Lippen
  • Schnelle Augenbewegungen
  • Ruhelosigkeit
  • Bewegung der Arme und Beine
  • Erhöhung der Körperspannung
  • Hin- und Herdrehen des Kopfes
  • Suchbewegungen

8. Umgang mit Milchpumpe und Handentleerung erlernen

Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll ist, Milch abzupumpen oder auszustreichen. So ist es hilfreich, um ein paar Tropfen zu gewinnen, um euer Baby zum Stillen anzuregen. Es hilft, wenn die Milchgänge verstopft sind und lindert eine Mastitis. Auch später kann immer mal wieder Milch abgepumpt und eingefroren werden, damit ihr mal eine Pause habt und beispielsweise euer Partner das Füttern übernehmen kann. Das entspannt die ganze Familie.

Holt euch Unterstützung für das Stillen nach der Geburt

Puh, das war jetzt wieder eine ganze Menge. Und ihr seid euch nicht sicher, ob ihr das alles auf die Kette kriegt? Werdet ihr. Keine Angst. Warum wir uns da so sicher sind? Weil ihr jetzt schon alles richtig macht, indem ihr euch informiert. Zieht darüber hinaus auch unbedingt eure Hebamme oder eine Stillberaterin hinzu und informiert zusätzlich das Klinikpersonal darüber, wie ihr euch den Stillstart wünscht. So gewinnt ihr immer mehr an Sicherheit. Aber bleibt dabei auch flexibel. Denn was genau kommen wird, weiß niemand.

Wir aber wissen, dass wir euer Wissen über das Stillen nach der Geburt weiter ausbauen wollen. Und zwar im nächsten Blogbeitrag. Dann geht es um das Abpumpen von Muttermilch. Zu wenig Milch, zu viel Milch, einen Vorrat anlegen, den Papa ins Stillen miteinbeziehen… es gibt viele Gründe, warum ihr nach der Geburt mit der Milchpumpe in Berührung kommen könntet. Freut euch also auf noch mehr Still-Wissen..

———————————————————

Quelle: Die Nationale Strategie zur Stillförderung
Fotos: Pexels, Pixabay

RELATED POSTS