
Das war sie also, unsere gemeinsame Reise durch das erste Lebensjahr eures kleinen Wunders. Zwölf Monate lang haben wir euch in unserer Blog-Serie „Baby Entwicklung: Mit Ergobaby durch’s erste Lebensjahr“ zusammen mit unserer Hebamme Katrin Ritter aufgezeigt, welche Entwicklungsschritte euer Baby wann durchläuft, was im jeweiligen Monat wichtig für eine gesunde Baby Entwicklung ist und worauf ihr euch in Kürze freuen dürft. Tja, und nun läuft euer Schatz vermutlich gerade mit wackeligen Schritten durch euer Wohnzimmer und strahlt euch dabei freudig an. Der Wahnsinn, oder?
Was war denn euer spannendster, wichtigster oder bewegendster Meilenstein auf dem Weg von der Geburt bis zu dem Moment, an dem euer Baby die ersten Schritte gemacht hat? War es gleich der erste Meilenstein in der Baby Entwicklung, das erste Lächeln? Oder doch eher der Moment, in dem euer Knirps sich zum ersten Mal in den symmetrischen Handstütz begeben hat? Oder der so wichtige Meilenstein zum Ende des neunten Monats: das Krabbeln? Jede/r von euch hat sicherlich für jeden Baby Entwicklungsschritt die eine oder andere Anekdote parat, an die ihr euch mit einem Lächeln im Gesicht zurückerinnert. Damit ihr die noch einmal Revue passieren lassen könnt, haben wir eine kleine Erinnerungshilfe für euch:
- Meilenstein (ab der sechsten Woche): Das erste Lächeln
- Meilenstein (6.-8. Woche): Beginnende Kopfkonrolle
- Meilenstein (Ende des 3. Monats): Symmetrischer Ellenbogenstütz
- Meilenstein (Ende des 4. Monats): Einzel-Ellenbogenstütz
- Meilenstein (Ende des 5 Monats): Greifen aus und über die Mitte
- Meilenstein (Ende des 6. Monats): Symmetrischer Handstütz
- Meilenstein (Ende des 7. Monats): Robben
- Meilenstein (Ende des 8. Monats): Schräger Sitz (asymmetrisch mit Stützhand)
- Meilenstein (9. bis 10. Monat): Krabbeln
- Meilenstein (Ende des 10. Monats): Halbkniestand
- Meilenstein (9.-14. Monat): Freies Stehen
- Meilenstein (13.-14. Monat): Erste Schritte
Emotional Benefits of Getting Outside
Spending time in nature with your baby can strengthen the bond between you. The simple act of holding your baby close, feeling their warmth, and sharing new experiences together can create strong emotional connections. It’s also a wonderful way to reduce stress and improve your mood. When my littles were extra fussy, I’d take a walk around the neighborhood. Even though I don't live in an area with trails and surrounded by nature, simply behind outside changed everything. A little vitamin D does wonders!
Cognitive Development
Nature is a sensory wonderland for babies. The different sights, sounds, and smells can stimulate your baby’s senses and promote cognitive development. Watching leaves rustle, hearing birds chirp, and feeling the texture of a tree bark can all contribute to their learning and development.
Auf die Baby Entwicklung folgt die Kleinkind Entwicklung
Es ist schon bemerkenswert, welche Bedeutung jeder noch so kleine Entwicklungsschritt eures Babys für die weitere körperliche, aber auch geistige Entwicklung hat. Wie alles irgendwie zusammenhängt und alles auf das große Ziel einzahlt: den aufrechten Gang. Damit hört die Entwicklung eures Babys aber selbstverständlich nicht auf. Auch jenseits des ersten Geburtstags passiert jeden Monat, jede Woche, ja eigentlich jeden Tag wieder etwas Neues im Körper und im Kopf eures Lieblings. Allerdings sind diese Fortschritte ab sofort nicht mehr so einfach zu identifizieren, denn sie geschehen gleichzeitig auf vielen verschiedenen Ebenen und sind sehr stark abhängig von dem jeweiligen Umfeld, in dem sich euer jetziges Kleinkind befindet.
Entwicklung Kleinkind 1. bis 3. Lebensjahr
Zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr eures Kindes werdet ihr beobachten können, dass euer Kind nach und nach folgende Fähigkeiten erlangt:
- kurz auf einem Bein stehen
- Hüpfen von einer Stufe mit beiden Beinen
- Rennen und ausweichen
- Rückwärts gehen
- Laufrad fahren
- Schuhe an- und ausziehen
- Meist kleckerfrei mit dem Löffel essen
- Perlen auffädeln
- Circa 50 Wörter sprechen
- Beim Sprechen den eigenen Namen oder bereits die Ich-Form verwenden
Entwicklung Kleinkind 3. bis 6. Lebensjahr
Im Anschluss, also zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr werdet ihr beobachten können, dass euer Kind nach und nach das folgende beherrscht:
- Beim Gehen mit den Füßen abrollen (nach Ausbildung der Fußgewölbe, ohne O- und X-Beine)
- Hüpfen mit beiden Beinen gleichzeitig
- Treppenstufen im Wechselschritt hoch- und runtergehen
- Purzelbaum und Hampelmann
- Dreirad, Roller und Fahrrad fahren
- Seitgalopp und Hopserlauf
- Den Stift beim Malen korrekt halten (sofern es ihm oder ihr gezeigt wurde)
- Erkennen aller emotionaler Lautäußerungen
- Selbstständig an- und ausziehen
Entwicklung Kleinkind zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr
Während die eben genannten Fähigkeiten durchaus auch bei Dreijährigen schon beobachtet werden können, gibt es einige, die definitiv erst ab Vollendung des vierten Lebensjahres gemeistert werden können, z.B.
- vorwärts hüpfen auf einem Bein
- entwickeln einer Rechts- oder Linkshändigkeit
Mit sechs Jahren wird euer Kind dann in der Lage sein (sofern ihr das geübt habt)
- Malbücher sauber auszumalen
- eine Schleife zu binden
- alle Laute korrekt auszusprechen


FAQs rund um die Baby Entwicklung & Entwicklung Kleinkind
Zum Abschluss unserer Blog-Serie wollen wir an dieser Stelle noch ein paar Fragen beantworten, die sich viele Eltern in der Baby Entwicklung stellen:
-
Wie fördere ich mein Kind in seiner Bewegungsentwicklung?
In erster Linie ist es wichtig, dass ihr euer Baby ganz genau beobachtet und ihm entsprechend Unterstützung oder Impulse anbietet, wenn sie nötig sind. Grundsätzlich aber soll euer Baby alles selbst entdecken. Gebt ihm die Zeit, die er oder sie benötigt. Wenn ihr Bewegungsmuster, die ihr beobachtet, fördern möchtet, dann könnt ihr spielerisch Impulse geben. Am besten klappt das nach dem Wickeln und Füttern, wenn Baby ausgeruht und satt ist. Da sich euer Kind über Erfolge freut, könnt ihr gerne immer wieder dieselbe „Übung“ bzw. dasselbe Spiel anbieten. Das stärkt das Selbstbewusstsein. Aber auch das Tragen in einer Tragehilfe ist entwicklungsfördernd: euer Kind spürt darin eure Bewegungen besonders intensiv und trainiert seinen Körper und Geist. Legt ihr es danach ab, wirken diese Impulse nach. Das nennt man motorisches Lernen.
-
Ist die Bauchlage wirklich so wichtig, wie alle sagen?
Oh ja, das ist sie. Und auch, wenn euer Baby diese nicht so gern mag, solltet ihr sie spielerisch fördern – in jedem Meilenstein. Denn aus der Bauchlage heraus startet die Bewegungsentwicklung überhaupt erst. Sämtliche wichtige Muskeln werden durch die Bauchlage gestärkt, z.B. Bauch- und Schulterblattmuskulatur und natürlich die wichtige Nackenmuskulatur. Es ist die erste Stufe der aktiven Aufrichtung und daher sehr wichtig. Außerdem werden in dieser Position Koordination, Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht geübt.
-
Soll ich mein Kind aktiv aufsetzen, wenn es vermehrt den Kopf auf dem Rücken liegend hebt?
Liegt euer Kind auf dem Rücken und hebt ständig sein/ihr Köpfchen an, dann ist es einfach neugierig. Das bedeutet nicht, dass es sich hinsetzen will und ihr es aus der Rückenlage in den Sitz ziehen solltet. Auf keinen Fall. Dreht es lieber in die Bauchlage, dann kann es altersgemäß seine/ihre Umgebung erkunden. Das aktive Hinsetzen erfolgt später über eine seitliche Rotationsbewegung und das macht euer Kind alleine
-
Darf ich mit meinem Kind das Sitzen aktiv üben, indem es sich selbst an meinen Fingern hochzieht?
Nein, bitte nicht. Wie schon in der vorherigen Antwort angesprochen, wird sich euer Baby dann, wenn seine Muskulatur es zulässt, von alleine in eine sitzende Position begeben. Und zwar über eine Rotationsbewegung und indem es sich abstützt, nicht hochzieht. Durch das gerade Hochziehen werden zudem die falschen Muskeln trainiert.
-
Ist es ok, wenn mein Kind das Krabbeln auslässt?
Einige Eltern berichten stolz, dass ihr Baby das Krabbeln ausgelassen und gleich das Laufen gelernt hat. Das ist aber gar nicht so gut. Denn für eine gesunde Entwicklung sollten alle Meilensteine vollständig und nacheinander durchlaufen werden. Lässt ein Kind das Krabbeln aus, ist dies meist ein Zeichen dafür, dass die Eltern zu häufig passiv eingegriffen haben, das Baby beispielsweise zu früh aktiv hingesetzt haben. Folgende Fähigkeiten werden durch das Krabbeln gefördert:
o Hand- Augen-Koordination
o Hören, Sehen und Handeln werden miteinander verbunden
o Tastsinn und Druck an den Händen lassen das Kind sich selbst und den Untergrund spüren (bekommt ein Gefühl für den Raum)
o Bewegungsrhythmus und -gefühl werden verfeinert
o Kräftigung der Rumpfmuskulatur
o Euer Kind entwickelt ein Gefühl für Arme, Oberkörper, Becken und Beine
o Es kann später leichter Fahrradfahren und Schwimmen lernen
o Letzte frühkindliche Reflexe werden integriert
-
Mein Kind läuft nur auf den Knien – ignorieren oder unterbinden?
Knieläufern fehlt oft die Hüftstreckung zum aufrechten Gang. Der Grund dahinter sind meist überbewegliche Fußgelenke. Und auch die Knie tendieren bei diesen Kindern häufig dazu zu überstrecken. Um diese überbeweglichen Gelenke auszugleichen, fehlt dann wiederum die Bewegungsmöglichkeit der Hüftgelenke. Sprecht also am besten mit eurem Kinderarzt bzw. eurer Kinderärztin, wenn euer Kind häufig auf den Knien läuft.
Zeit, Freiraum und Liebe für eine gesunde Baby & Kleinkind Entwicklung
Egal ob Baby Entwicklung, Entwicklung Kleinkind oder darüber hinaus – für alle Entwicklungsschritte ist es wichtig, dass ihr euren Kindern die Zeit gebt, die sie dafür eben brauchen. Ihr könnt sie liebevoll und spielerisch in dem fördern, woran sie gerade Interesse zeigen oder ihnen einfach den Raum für freies Spielen geben. Gebt Impulse, aber lasst sie sich selbst erfahren und ausprobieren. Lasst eure Kinder riechen, schmecken, sehen, hören und fühlen. Bietet ihnen ein Umfeld, in dem sie sich sicher und geborgen entwickeln können, weil sie wissen, dass ihr für sie da seid, wenn sie euch brauchen. Dann werdet ihr sehen, wie eure Babys nach und nach zu den gesunden und glücklichen Kindern heranwachsen.
Advantages of Using Strollers for Nature Adventures


While baby carriers are fantastic for mobility and closeness, depending on the adventure of choice you might want to be a stroller along too.
There are a LOT of baby stroller options on the market. So we understand how confusing it can be to choose the one that’s right for your family. Not only are there a variety of brands, but a variety of strollers that serve different purposes.
There are a few types of strollers on the market:
- Full-sized stroller: This is typically the stroller parents thing of buying for all its versatility.
- Lightweight or umbrella stroller:These compact strollers are perfect for on-the-go adventures.
- Jogging stroller: Designed for parents who want to combine fitness with outdoor adventures.
- Double stroller: Designed for parents with multiple kids, especially twins.
- Car seat carrier: These strollers connect to a specific car seat. We don't typically recommend these as they can be unsafe for baby and uncomfortable for parents who are pushing.
Learn more about the types of strollers and which one would be best for you.
Benefits of Bringing a Stroller
- Storage Space for Gear: Ample room for carrying all your essentials like a diaper bag, beach toys and more.
- Shade and Weather Protection: Built-in canopies to shield your baby from the sun when they are lounging.
- Options: If you have more than one kid, you can stroll with one and carry the other. Or, if you’re getting warm or your little one is getting fussy, you can switch up their position from stroller to carrier or vice versa.
Safety Tips for Strollers
- Ensure your stroller is in good working condition. Make sure buckles are still buckling and that there are no rips or holes that could compromise your baby’s safety.
- Use sunshades or bug nets to protect your little one’s skin.
- Securing the baby properly: always buckle up your baby for safety even if you think they are old enough to go without the buckle.
Combining Baby Carriers and Strollers
For the ultimate flexibility, consider using both a baby carrier and a stroller on your outings.
Combining both options allows you to adapt to different situations. Use the carrier for more rugged trails and switch to the stroller for smoother paths or when your baby needs a nap.
Transition Tips
- Smooth Transitions: Plan stops where you can easily switch from carrier to stroller.
- Pack Light: Only bring essentials to make transitions easier.
Tips for a Successful Adventure
Planning Ahead
- Route Planning: Choose baby-friendly trails and parks. Check local mom groups or outdoor groups and get recommendations for the best outings for kids.
- Check Weather Conditions: Avoid extreme heat or unpredictable weather. Even with our most breathable carriers, when it’s hot, it’s hot. And having two bodies against each other in the heat will be naturally hot and sticky already.
- Packing Checklist: Include diapers, snacks, water, sunscreen, and a first-aid kit. These all-position carriers have storage pockets where you can fit some of the items easily!
- Stay Hydrated and Nourished: Pack healthy snacks to keep energy levels up and bring plenty of water for both you and baby.


Summer adventures with your baby are a wonderful way to create lasting memories and enjoy the beauty of nature together. From baby carriers to strollers, Ergobaby products are designed to provide comfort and ease for both you and your little one. So, gear up, get outside, and explore the world with your baby by your side.
Ready to embark on your own summer adventures? Check out Ergobaby’s range of baby carriers and strollers to find the perfect match for your family’s needs. Visit our website today and start planning your next outdoor excursion!