Hebammen & Gesundheitsexperten
Hebammen & Gesundheitsexperten
Ergobaby Neuigkeiten
Seit sage und schreibe mehr als 14 Jahren ist Katrin Ritter nun schon Teil unseres Ergobaby Teams in Europa und das mit Leib und Seele. Darüber hinaus ist sie Mutter eines Teenagers, Hebamme, Kauffrau im Gesundheitswesen, zertifizierte Trageberaterin der Trageschule Dresden und Babyschlafexpertin. Heißt, diese Frau weiß, wovon sie spricht, wenn es um die gesunde Entwicklung von Babys, Ergonomie und alle Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett geht.
Außerdem leitet Katrin die Marketingabteilung für Health Professionals, betreut die medizinischen Fachkreise in unseren Märkten, hält Webinare und Vorträge zu Fachthemen für Hebammen, ärztliches Personal und Trage- bzw. Stillberater*innen und brennt für die Produktentwicklung. Jedes unserer ergonomischen Produkte wird vor Markteinführung noch einmal ausführlich von Katrin mit Familien getestet und bekommt so den letzten Feinschliff.
So treibt uns unsere Hebamme mit ihrer großen Leidenschaft für gesundes Babytragen und mitwachsende,
Hebammen & Gesundheitsexperten
Gesundheitsexpert*innen
Ergobaby
-
September 23, 2022
(Foto von: Polina Tankilevitch) Unsere Füße sind echt interessante und bemerkenswerte Hochleistungsgliedmaßen. Sie tragen uns viele, viele Jahre durchs Leben und haben dabei einiges an Gewicht zu schleppen – nicht zuletzt während einer Schwangerschaft. Umso wichtiger ist es, ihnen von Anfang die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Außerdem zeigen sie uns eine Menge über den Verlauf der kindlichen Entwicklung. Nachdem wir in Teil 1 und Teil 2 dieser Serie unter anderem die Anatomie der Füße kennengelernt haben, wollen wir uns heute nun mit den drei häufigsten Fußfehlstellungen, ihrer Behandlung und der Rolle des Tragens im Hinblick auf eine optimale Unterstützung beschäftigen.
Ursachen und Auftreten von Fußfehlstellungen
Zu den häufigsten kindlichen Fußdeformitäten gehören der Sichel-, der Hacken- und der Kletterfuß. Häufig ist hier keine genaue Zuordnung zu einer Fehlstellung möglich, da auch Kombinationen verschiedener Fußdeformitäten vorkommen können. Die Ursache ist oftmals nicht
Hebammen & Gesundheitsexperten
Gesundheitsexpert*innen
Ergobaby
-
August 25, 2022
Das Thema „Tragen als Unterstützung in der Basistherapie“ ist für uns eine Herzensangelegenheit. Denn wir wünschen uns, dass jedes Kind die Hilfe erhält, die es braucht, um sich optimal entwickeln zu können. Und dabei kann das Tragen eine wichtige Rolle spielen. Noch ist es ein unerforschtes Feld der Möglichkeiten, aber mit unheimlich viel Potential. Denn wie wir ja wissen, kann diese Art des Babytransports sowohl aktivieren und regulieren als auch stimulieren und eine bindungsfördernde Interaktion unterstützen. Nachdem wir uns im ersten Teil bereits mit den Vorteilen und möglichen Kontraindikationen des ergonomischen Tragens von Babys und Kleinkindern beschäftigt haben, setzen wir uns in den folgenden Teilen unserer Serie mit den wichtigsten Krankheitsbildern im Detail auseinander. Im zweiten und dritten Teil beschäftigen wir uns daher mit dem Fuß, zunächst mit der Anatomie und Fußentwicklung, anschließend mit entsprechenden Fußfehlstellungen.
Anatomische Merkmale des Fußes im Überblick:
Hebammen & Gesundheitsexperten
Gesundheitsexpert*innen
Ergobaby
-
August 11, 2022
Wir von Ergobaby sind stolz, dass wir als erster Hersteller vor 20 Jahren eine ergonomische Tragehilfe (Ergobaby Original) auf den Markt gebracht haben, die aus Rückenpanel, gepolsterten Schultergurten und einem Hüftgurt (ähnlich einem Wanderrucksack) besteht. Diese wird als „Komforttrage“ mittlerweile weltweit als Standard definiert und trägt so dazu bei, dass zahlreiche Babys eine gesunde Unterstützung in ihrer Entwicklung erfahren. Natürlich wurde sie dank Feedbacks zahlreicher Experten und Eltern stetig weiterentwickelt und ist heute unter dem Namen Adapt stufenlos mitwachsend und bequemer als je zuvor. Darum hat sie es sogar in das medizinische Fachbuch „Leitfaden Physiotherapie in der Pädiatrie“, 1. Auflage 2018, Elsevier geschafft – nachzulesen in Kapitel 10.1.2 „Tragehilfen“.
Tragen als Unterstützung in der Basistherapie ist ein spannendes Thema mit viel Potenzial. Denn wie wir mittlerweile wissen, kann das ergonomische Tragen so einiges für unsere Kinder tun. Also lasst uns gemeinsam
Hebammen & Gesundheitsexperten
Gesundheitsexpert*innen
„Schlaf, Kindlein schlaf …“ erklingt es an vielen Babybettchen. Aber was, wenn das mit dem „Träumelein“ nicht so wirklich gut klappen will und Mama oder Papa statt des „Bäumeleins“ aus lauter Verzweiflung irgendwann das Kindlein selbst schütteln? In der Beratung ist man auch als Expertin immer wieder mal mit belastenden Themen konfrontiert. Das mag jetzt erst einmal hart klingen, passiert aber gar nicht so selten. Gerade, wenn die intuitive Fähigkeit der Eltern, das eigene Baby gut beruhigen zu können, von außen negativ beeinflusst wird. Das kann zum Beispiel durch anhaltenden Schlafentzug, allgemeine Erschöpfung, eine Wochenbettdepression, traumatische Geburtserlebnisse, Verlustereignisse oder auch ein Schreibaby der Fall sein. Jährlich werden schätzungsweise zwischen 100 und 200 Kinder mit Schütteltraumata in deutsche Kliniken eingeliefert. Fachleute gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Daher ist es auch in der Arbeit mit Eltern wichtig, wachsam zu sein und im Falle eines Falls prompt
Hebammen & Gesundheitsexperten
Gesundheitsexpert*innen
Ergobaby
-
Oktober 19, 2021
Rosa Vektor erstellt von freepik - de.freepik.com
Im Oktober dreht sich weltweit alles um das Thema Brustkrebs, denn dieser Monat ist internationaler Brustkrebsmonat. Die ganze Welt zeigt sich in dieser Zeit solidarisch mit den zahlreichen an Brustkrebs erkrankten Frauen – und auch Männern. Zahlen, Vorbeugung, Erforschung und Behandlung sollen so ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden, damit die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt werden kann.
Und natürlich sehen auch wir von Ergobaby uns in der Pflicht, Brustkrebs zum Thema zu machen. Denn auch in der Trageberatung kann eine Hebamme oder Trageberaterin dieser Krankheit begegnen und muss entsprechend Entscheidungen treffen und ihre Beratung anpassen. Unsere Hebamme und Trageexpertin Katrin fasst deshalb im heutigen Expertentipp die wichtigsten Aspekte zusammen und gibt euch einen Fragenkatalog an die Hand, der die wichtigsten Fragen in Sachen Brustkrebs abdeckt.
Wie bereits angesprochen, sind es nicht nur Frauen, die an Brustkrebs
Hebammen & Gesundheitsexperten
Gesundheitsexpert*innen
Ergobaby
-
September 09, 2021
Wir sind schon eine ganze Weile unterwegs im Babytragen-Markt, um genau zu sein fast 20 Jahre, und entwickeln im engen Austausch mit so genannten Health Professionals, also Hebammen, Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen und weiteren Expert*innen, sowie den Tragenden selbst unsere Ergobaby Produktreihe immer weiter. In all dieser Zeit hat sich natürlich einiges an Wissen angehäuft. Und dieses möchten wir gerne an euch weitergeben.
Und deshalb hat Ergobaby im April dieses Jahres eine fachliche Webinarreihe zu verschiedenen Themen wie Tragen, Schlafen und Stillen ins Leben gerufen – inklusive differenzierter Produktschulungen. Angesprochen werden sollen hiermit vor allem Hebammen, Trageberater*innen, Kinderkrankenschwestern, Physiotherapeut*innen und Ärzt*innen.
Unser Antrieb und unsere Motivation sind dabei die fachlich korrekte Aufklärung über diese Themenbereiche, aber auch die Vermittlung kompetenten Produktwissens, das auf aktuellem Stand ist. Unsere hauseigene Trageexpertin und Hebamme
Hebammen & Gesundheitsexperten
Gesundheitsexpert*innen
Ergobaby
-
August 09, 2021
Es ist ein Thema, das wohl jeder von uns kennt – das aber vor allem auch immer wieder während und nach Schwangerschaften auftritt: Rückenschmerzen. Wer in einer Trageberatung mit eben diesem Thema von hilfesuchenden Eltern konfrontiert wird, der ist sich vielleicht nicht sicher: was steckt wirklich hinter diesen Symptomen und kann ich als Trageberaterin helfen? Unsere Hebamme und Trageexpertin Katrin hat sich diesem Thema im heutigen Expertentipp angenommen und weiß, worauf ihr in solch einer Situation achten solltet.
Nicht selten kommt es vor, dass Eltern sich erst eine Tragehilfe kaufen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Heißt, sie haben Rückenschmerzen und suchen nach einer adäquaten Lösung. Dass Tragehilfen nicht nur für die kindliche Entwicklung wichtig sind, sondern auch den elterlichen Rücken, Schulter- und den Beckenbereich entlasten, steht leider zu selten im Fokus. Aber was kann eine Hebamme oder Trageberaterin nun bei Pathologien wirklich leisten und wo sollte
Hebammen & Gesundheitsexperten
Gesundheitsexpert*innen
Tragehilfen über Tragehilfen. Gefühlt kommen wöchentlich neue Modelle und Anbieter auf den Markt. Da kann man als Hebamme schon mal leicht den Überblick verlieren. Unsere hauseigene Trageexpertin und Hebamme Katrin möchte deshalb Hilfe anbieten und zumindest einen Überblick über die Tragehilfen aus dem Hause Ergobaby geben, die gerade für die Anfangsphase bestens geeignet sind. Was spricht für ein elastisches Tragetuch und was doch eher für eine anschmiegsame Neugeborenentrage? Genau auf diese Fragen gibt sie in ihrem heutigen Expertenrat Antworten und Hilfestellungen.
Elastisches Tuch oder Neugeborenentrage – oft stellt sich euch in der Wochenbettbetreuung oder auch in den Geburtsvorbereitungskursen die Frage: Was empfehle ich den Eltern? Was passt am besten zu ihnen und ihrem Kind?
Dieses Thema zeigt uns mal wieder, wie vielfältig und wichtig die Hebammenarbeit doch ist. Es geht nicht nur um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, sondern um viel mehr. Denn die Hebamme ist eine „weise“
Hebammen & Gesundheitsexperten
Gesundheitsexpert*innen
Ergobaby
-
Februar 08, 2021
Es gibt sie, diese
Babys, die besonders viel Aufmerksamkeit benötigen. Die sich nicht ablegen
lassen, die nicht mit Trennung klarkommen oder ihren Eltern wirklich so gar
keine Pause gönnen. Und genau denen begegnen Trageberater*innen und Hebammen in
ihrem Alltag auch. Damit sie wissen, worauf sie in diesen Beratungen achten
sollten, widmet sich unsere Trageexpertin Katrin in ihrem heutigen Blogbeitrag
genau dieser Gruppe von Babys.
Welche/r
Trageberater*in kennt das nicht? Auf die Frage, warum die Eltern eine
Trageberatung wünschen, hört man oft schon unter Tränen die Antwort: „Mein Baby
weint und fordert so viel und will nur getragen werden. Ich weiß nicht mehr,
was ich tun soll. Wir brauchen dringend eine Tragehilfe.“
Der/die Trageberater*in kommt damit in eine Beratungssituation, die er/sie auf den ersten Blick gar nicht komplett einordnen und überschauen kann. Zunächst ist da nur eins, die Verzweiflung und Überforderung der Mutter bzw. der Eltern. Jetzt gilt es, sich im Gespräch