
Habt ihr schonmal über das Babytragen nachgedacht? Darüber, euer Baby nicht (nur) im Kinderwagen, sondern auch in einer Babytrage zu transportieren? Es ist definitiv einen Versuch wert! Das Tragen eures Babys bietet euch nämlich zahlreiche wunderbare Vorteile: es fördert die natürliche Körperhaltung eures Babys, es sorgt dafür, dass euer Baby weniger weint, es stärkt die Bindung zwischen Baby und Tragendem und so weiter und so fort. Eine Babytrage, wie die Ergobaby Omni Deluxe, ist in emotionaler, kognitiver und körperlicher Hinsicht ein echter Gewinn für euch und euer Baby.
Wenn ihr noch nie eine Babytrage benutzt habt, ist natürlich alles neu und unbekannt. Ihr fragt euch vielleicht: Welche ergonomische Babytrage solltet ihr verwenden? Ab wann könnt ihr mit dem Tragen beginnen? Ist eine Babytrage für Neugeborene geeignet? Wie sicher ist eine Babytrage und wie verhält sich das Tragen mit einer möglichen Hüftdysplasie?
Die Antworten auf all diese Fragen möchten wir euch heute geben und versorgen euch deshalb mit allem, was ihr wissen müsst, wenn ihr eine Babytrage verwenden wollt.
1. Eine Babytrage kommt von Geburt an zum Einsatz
Beginnen wir mit der Frage, ob eine Babytrage für Neugeborene sicher ist? Ja, das ist sie. Es hängt aber von einigen Faktoren ab.
Vielleicht habt ihr bisher gedacht, ihr könnt eine Babytrage erst ab einem Alter von sechs Wochen oder sogar noch später verwenden und wartet bewusst so lange. Tatsächlich könnt ihr eine Babytrage aber sogar mit ins Krankenhaus nehmen und sie direkt nach der Geburt nutzen - sofern euer Baby mindestens 3,2 Kilogramm wiegt. Auf diese wunderbare Weise könnt ihr gleich eine enge Bindung zu eurem neuen Baby aufbauen.
Babys brauchen nämlich von Anfang an den engen Kontakt zu Mama und Papa. Wenn ihr dieses Bedürfnis ohne Babytrage stillen wollt, bedeutet das stundenlanges Tragen auf dem Arm. Allerdings ist das nicht sehr praktisch, weil ihr eure Arme ja zwischendurch auch mal für was anderes, z.B. Essen, Trinken, auf Toilette gehen, benötigt. Deshalb ist eine Babytrage ideal. Sie ist einfach anzuwenden und unheimlich komfortabel. Zusätzlich ermöglicht sie euch von Anfang an, euer Baby über längere Zeit Haut an Haut zu tragen. Was ebenfalls enorm auf den Bindungsaufbau einzahlt. Achtet aber unbedingt darauf, dass euer Baby das erforderliche Mindestgewicht für eure Babytrage erfüllt.


2. Informiert euch über verschiedene Babytragen und Tragehilfen
Es gibt viele verschiedene Arten von Babytragen auf dem Markt. Die beliebtesten Varianten sind heute Tragetücher, Komforttragen, Ring Slings, vielleicht noch Mei Tai-Babytragen und recht neu Hüftsitze. Informiert euch über die verschiedenen Modelle und deren Bewertungen in puncto Sicherheit online, fragt Familie und Freund*innen nach ihren Erfahrungen mit Babytragen und schaut euch verschiedene Tragehilfen im Geschäft an. Probiert sie auch unbedingt aus, bevor ihr euch für eine entscheidet. Denn eine Tragehilfe sollte gut sitzen, bequem sein und zu euch passen.
3. Lernt die verschiedenen Tragepositionen kennen und wie ihr sie anwendet.
Lernt die verschiedenen Tragepositionen kennen und wie ihr sie anwendet.
Wusstet ihr, dass ihr euer Baby auf ganz unterschiedliche Weise in einer ergonomischen Babytrage tragen könnt? Die wichtigsten Tragepositionen sind…
- Bauch-an-Bauch Trageweise
- Fronttrageweise in Blickrichtung
- Hüfttrageweise
- Rückentrageweise
Gewicht, Alter und Entwicklungsstand eures Babys entscheiden, wann welche Trageposition geeignet ist. Achtet unbedingt darauf, was hierzu in der Anleitung eurer Tragehilfe steht. Grundsätzlich sind das hier die üblichen Richtwerte:
- Bauch-an-Bauch Trageweise: Von Geburt an (ab 3,2 kg)
Wenn ihr euch nicht sicher seid, mit welcher Tragehilfe ihr starten sollt, können wir euch eine ergonomische Babytrage wie die Omni Deluxe empfehlen. Sie ist ganz ohne Neugeborenen-Einsatz von Geburt an einsetzbar und ermöglicht alle vier Tragepositionen. Damit habt ihr wirklich alle Möglichkeiten, quasi eine All-in-One-Lösung für aktive Eltern. Es gibt die Omni Deluxe aus atmungsaktivem Mesh, aus kuschelweicher Baumwolle oder als sommerliche Leinen-Version.
Omni Deluxe Babytrage entdecken
- Fronttrageweise in Blickrichtung: Ab 5-6 Monaten
Um in dieser Position getragen werden zu können, muss der Nacken eures Babys so stark sein, dass es sein Köpfchen selbstständig halten kann. Das ist vermutlich ab etwa sechs, vielleicht auch schon ab fünf Monaten der Fall. - Hüfttrageweise: Ab 4 (5,5 kg) bzw. ab 6 (7,7 kg) Monaten
Hier gibt es mittlerweile zwei Varianten der Hüfttrageweise: Die eine hat ein Mindestalter von etwa sechs Monaten und ist die, die euch unter anderem auch unsere beliebte Omni Deluxe bietet. Die andere bezieht sich auf den Einsatz eines Hüftsitzes bzw. einer Hüftsitztrage. Diese/r ist bereits ab einem Alter von etwa vier Monaten einsetzbar und zwar immer dann, wenn euer Kleines ständig hoch und wieder runter will. Hier ist eine Hüftsitztrage die perfekte Lösung. Sie ermöglicht eurem Baby, neugierig die Welt zu erkunden und dabei sicher bei euch zu sein. Und euch erspart sie unangenehme Haltungsbeschwerden.
Hüftsitze entdecken - Rückentrageweise: Ab etwa 6 Monaten
Euer Kleines wird immer beweglicher und interessiert sich mehr für seine Umgebung - wie schön! Zeitgleich wird euer Baby aber auch immer größer und schwerer, so dass die Bauchtrageweisen etwas unbequemer werden und euer Blick durch das Baby vor euch immer eingeschränkter ist. Mitwachsende Babytragen wie die Omni Deluxe oder andere Babytragen aus der Omni-Kollektion, aber auch die Adapt, die nachhaltige Aerloom oder die leichtgewichtige Away bieten allesamt an, dass ihr euer Baby auch auf dem Rücken transportieren könnt. Das ist leichter und bequemer ab einem gewissen Gewicht und Alter. Ihr könnt euch das vorstellen, wie einen guten Wanderrucksack.
Ergobaby Babytragen entdecken


4. Achtet auf die Sicherheit beim Babytragen.
Nichts ist wichtiger als die Sicherheit und Geborgenheit eures Babys. Wenn ihr möchtet, dass euer Baby sicher und bequem in der Babytrage sitzt, befolgt unbedingt diese Dos und Don’ts:
- Tragt euer Baby in der richtigen Position.
Das bedeutet: aufrecht sitzend, mit gestütztem Nacken, freien Atemwegen, Kinn nicht auf der Brust, eng an eurem Körper und hoch genug, damit ihr sein süßes Köpfchen küssen könnt. - Achtet auf eine ergonomische Sitzposition.
Euer Baby sollte in der natürlichen Anhock-Spreiz-Haltung - oder auch M-Position - sitzen, mit den Knien oberhalb des Popos (wie ein M). Diese ergonomische Position unterstützt Wirbelsäule, Hüfte und Beine und beugt Hüftdysplasie vor. - Überprüft alle Verschlüsse.
Stellt sicher, dass Schnallen, Knöpfe und Co. fest und sicher verschlossen sind. - Kontrolliert den Stoff auf Beschädigungen.
Risse oder Löcher können eine Tragehilfe unsicher machen. Sollte euch etwas auffallen, meldet euch bei unserem Kundenservice! - Seid besonders aufmerksam und vorsichtig.
Da sich euer Schwerpunkt beim Tragen des Babys verändert, steigt das Risiko zu stolpern. Seid besonders aufmerksam und vorsichtig auf oder in der Nähe von Treppen, rutschigen Oberflächen, Bordsteinen und anderen Stolperfallen. - Zieht euer Baby nicht zu warm an.
Durch die Körpernähe in der Tragehilfe kann eurem Baby schnell zu warm werden. Berücksichtigt die Jahreszeit, Außen- und Innentemperaturen (je nachdem, wo ihr unterwegs seid), eure eigene Kleidung und eure geplanten Aktivitäten, um euer Baby angemessen anzuziehen. Denkt daran: die Babytrage zählt als eine extra Kleidungsschicht und auch eure Körperwärme kann wie eine Heizung wirken. - Legt euch nicht hin, während ihr die Babytrage nutzt.
Babys müssen in der Babytrage aufrecht sitzen. Wenn ihr euch hinlegen möchtet, nehmt euer Baby zuerst aus der Tragehilfe heraus. - Beugt euch nicht aus der Hüfte.
Wenn ihr euch bücken müsst, geht in die Knie, damit euer Baby in aufrechter Position bleibt. - Verwendet die Babytrage nicht beim Radfahren, Joggen, Skifahren, Snowboarden etc.
Leichte körperliche Aktivitäten wie Spazierengehen, Wandern und passende Fitnessübungen sind in Ordnung. Es gibt auch spezielle Trainings, die auf Sport mit Babytragen ausgelegt sind. Intensive sportliche Aktivitäten solltet ihr mit der Babytrage vermeiden, da sie eure Sicherheit und die eures Babys gefährden können. - Trinkt keine heißen Getränke und esst keine heißen Speisen.
Krümel auf dem Kopf eures Babys sind kein Problem, aber heißer Kaffee oder Suppe könnten die empfindliche Kopfhaut verletzen. Achtet darauf, was ihr beim Tragen esst und trinkt. Kleine Tipps: Der integrierte Sichtschutz unserer Omni und Adapt Babytragen ist auch perfekter Krümelschutz!
4. Übt den Umgang mit der Babytrage, bevor ihr euer Baby hinein setzt.
Sobald ihr eure Babytrage habt, heißt es erst einmal, sich mit dem Babytragen und der Tragehilfe vertraut zu machen. Hier sind die wichtigsten Schritte dafür:
- Lest zuerst die Bedienungsanleitung und schaut euch Anleitungsvideos an.
- Übt das An- und Ablegen, das Einstellen und die verschiedenen Tragepositionen. Verwendet dafür eine Puppe oder einen Teddybären.
- Auch wenn ihr euch sicher fühlt, lasst euch beim ersten Mal von jemandem helfen und stützt euer Baby immer zusätzlich mit einer Hand.
- Übt regelmäßig, bis ihr euch wirklich sicher fühlt. Ihr schafft das!


Babytragen - jetzt kann es losgehen!
Eine Babytrage bietet euch und eurem Baby zahlreiche wertvolle Vorteile - von der Förderung der körperlichen und emotionalen Entwicklung bis hin zur praktischen Lösung für vielbeschäftigte Eltern. Wenn ihr eine neue ergonomische Babytrage sucht, seid ihr bei uns genau richtig. Unsere Babytragen wurden sorgfältig entwickelt, um verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben zu erfüllen. Hier findet ihr garantiert die perfekte Babytrage, die optimal zu euch und eurem kleinen Schatz passt.