„Guru,
guru, Blut ist im Schuh…“ So weit wie im Märchen „Aschenputtel“ lasst ihr es
hoffentlich nicht kommen, wenn eure Schuhe nach der Schwangerschaft nicht mehr
passen. Aber bei vielen frisch gebackenen Müttern ist es de facto so: die
Schuhe passen einfach nicht mehr – und das, obwohl die Spuren der
Schwangerschaft längst verschwunden sind. Woran das liegt und was ihr dagegen
tun könnt – vorab und im Nachhinein – das verrät euch mamaFIT-Trainerin und
Podotherapeutin Beate Url in unserem heutigen Freunde des Hauses-Gastbeitrag.
„Nach der Schwangerschaft passt mir kein Schuh mehr!“. Hast du diesen Satz schon einmal von einer Freundin gehört oder am eigenen Körper erlebt? Die Schwellungen durch Wassereinlagerung sind schon lange verschwunden und trotzdem drückt im wahrsten Sinne des Wortes der Schuh. Aber was ist die Ursache für dieses Mysterium der wachsenden Füße während der Schwangerschaft?
Unsere Füße tragen unseren Körper Tag ein Tag aus – ein Leben lang. Welche Höchstleistung dabei erbracht wird, ist uns nicht bewusst – oft erst dann, wenn der Schuh drückt. 26 kleine Knochen und 24 Muskeln gestalten den Aufbau eines Fußes. Durch die Anordnung von Bindegewebe, Muskeln und Knochen entsteht ein komplexer dreidimensionaler Aufbau. Im Bereich des Fußinnenrandes entsteht durch die spezielle Anordnung das Fuß-Längsgewölbe. Ist die Muskelverschraubung der Fußmuskulatur gut ausgebildet, hat der Fuß im Idealfall dort keinen Bodenkontakt.
Das Körpergewicht wird von der Fußsohle zu unterschiedlichen Anteilen getragen. Den Hauptanteil unseres Gewichtes tragen die Ferse (33%) und der Fußballen (ca. 40%). Den Rest übernehmen der Fußaußenrand (ca. 15%), die Großzehe (ca. 5%) und die übrigen Zehen (ca. 7%).
Der Körper verändert sich
Während der Schwangerschaft verändert sich schrittweise die Körperstatik. Die Körpermitte wird durch den wachsenden Bauch immer präsenter – dadurch wandert der Körperschwerpunkt weiter nach vorne. Die Bauchmuskulatur wird gedehnt und unser Körper reagiert mit einer Veränderung der Haltung auf diesen Prozess: die Wirbelsäule wird weiter in die Beugung (Lordose) gezogen und das Becken wird geöffnet.
Um dem Baby und den eigenen Organen im Bauch genügend Platz zu bieten, sowie als Vorbereitung auf die Geburt, verändert sich die Ausrichtung unseres Beckens. Die Beckenschaufeln öffnen sich, um Platz für das Köpfchen zu machen. Dadurch kommt es auch zu einer direkten Anpassung der Bein- und Fußachse. Das wird im Gangbild sichtbar: Knie und Füße drehen nach außen und der typische „Watschelgang“ während der Schwangerschaft entsteht.
Der zweite große Beitrag zur körperlichen Veränderung ist der hormonelle Einfluss. Durch die Ausschüttung der Schwangerschaftshormone (z.B. das Hormon Relaxin) verändert sich die Körperspannung. Gelenksverbindungen und Bänder werden weich, um die Frau auf eine leichtere Geburt vorzubereiten.
Die Antwort auf das Mysterium lautet also: Gewachsen
sind die Füße in der Schwangerschaft nicht – größer werden können sie dennoch.
Die genannten Einflüsse wirken sich nämlich ebenfalls auf Muskulatur, Bänder und Bindegewebe in den Füßen aus. Gemeinsam mit einer raschen Gewichtszunahme kann der Prozess zu einer Senkung des Fußgewölbes führen. Sind die Einflüsse stark ausgeprägt, wird der Fuß deutlich breiter und länger und „tritt sich platt“, es kommt zum Spreizfuß.
Besonders belastet sind hier vor allem Schwangere, die bereits vor der Schwangerschaft eine Fußfehlstellung hatten. Diese kann sich durch die genannten Faktoren weiter verschlechtern.
Bestehen während oder nach der Schwangerschaft Schmerzen beim Abrollen, gibt es die Möglichkeit mithilfe der Podotherapie das Fußgewölbe wieder fit zu machen.
Die Podologie (Podos = Fuß) ist ein Therapieansatz, welcher sich mit den Folgen und Ursachen von Fehlhaltungen der Füße sowie deren Wechselwirkungen im gesamten Körper befasst.
Im Rahmen der Podotherapie werden mithilfe dieses Wissens unter Beachtung der gesamten Körperstatik individuelle Sohlen angepasst. Mit Hilfe eines dynamischen Fußabdruckes sowie einer Videoanalyse wird das Verhalten des Fußes in der Bewegung im Detail analysiert. Daraus werden im Anschluss Empfehlungen für einen Therapieansatz gegeben.
Mit speziellen Keilen werden die Muskeln im Fuß angeregt und gezielt gekräftigt. Diese sollen dem Körper helfen, aktiv gegen diese Wirkungsspirale zu wirken. Das Ziel ist eine nachhaltige Korrektur der Fußstellung. Dadurch verbessert sich die gesamte Körperhaltung und es kann auch eine langfristige Linderung von Gelenks- und Rückenbeschwerden erzielt werden.
Die Einlagen sind sehr dünn, passen somit gut in einen Alltagsschuh und können auch als Mini Trainingsgerät für die Zeit ohne Training gesehen werden. Erfolge sind bei entsprechender Tragedauer pro Tag innerhalb kurzer Zeit sichtbar und vor allem für die Patienten spürbar.
Tipp: Vorbeugen und trainieren
Mit diesem ausführlichen Wissen über die Füße in der Schwangerschaft können einige Punkte bereits vorbeugend während der Babybauch-Zeit und danach beachtet werden:
Das Fußmuskeltraining wird im Idealfall, genauso wie das Beckenbodentraining, immer in das übrige Training integriert: Egal, welche Kräftigungsübung absolviert wird, denkt zuerst an die Beckenboden- und die Fußmuskel-Spannung, und beginnt erst dann mit der Übung. Auch während der Durchführung immer wieder daran denken! Zweiter Benefit: ein gutes Fußgewölbe fördert auch einen gut funktionierenden Beckenboden – Muskelschlingen und Verkettungen sei Dank!
Vorsicht beim Sport
Hormonumstellung, flexiblere Bänder – all das sollte während der Schwangerschaft beim Sport beachtet werden. Dadurch kann sich das Verletzungsrisiko erhöhen.
Vor allem Stop and Go-Sportarten, wie z.B. Tennis oder Squash, sollten daher nun reduziert werden. Sanftes Ausdauertraining (Nordic Walking, Schwimmen) sowie Kräftigungsübungen mit dem eigenen Körpergewicht können meist die gesamte Schwangerschaft hindurch ausgeübt werden.
Gutes Schuhwerk mit gedämpfter Sohle ist jetzt ein MUSS und hilft, die Belastungen gut abzufedern.
Mit Watschelgang ertappt? Steuert im Alltag immer wieder selbst aktiv gegen und erinnert euch an eine aufrechte Körperhaltung. Auch während der Schwangerschaft darf der Bauchnabel gezielt nach innen Richtung Wirbelsäule gezogen werden und somit die Haltung verbessert werden. Zusätzlich die Fußspitzen nach vorne ausrichten, die Kniegelenke räumlich über den Sprunggelenken einordnen und die Pobacken anspannen.
Den Fuß wahrnehmen. Wo sind meine Belastungspunkte am Fuß im Stehen? Spüre ich die Ferse, den Fußaußenrand und den großen Zeh? Oder sind andere Punkte präsent oder stark ausgeprägt? Hinspüren und bei Bedarf immer wieder sanft korrigieren, z.B. täglich während des Zähneputzens oder beim Warten auf den Bus.